✆ +41 44 500 66 33

… oder kontaktieren Sie uns wann immer es Ihre Zeit zulässt, auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten.

Wir rufen Sie dann gerne zurück oder kontaktieren Sie per E-Mail.

Wir nehmen uns Zeit für Sie.

Unsere Kompetenzen > Funktionsdiagnostik und Kiefergelenksvermessun

Funktionsdiagnostik und Kiefergelenksvermessung

Mit exakter Diagnostik zum Ziel

Die Funktionsanalyse dient der Überprüfung des funktionellen Zustandes und des Zusammenwirkens von Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenken. Liegen Kiefergelenksbeschwerden, Muskel- oder Gesichtsschmerzen bzw. stressbedingte Verspannungen vor, könnte die Ursache eine Fehlfunktion im Zusammenspiel dieser Strukturen sein. In diesem Fall liegt eine CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) vor.

Die erforderliche Untersuchung besteht aus einer klinischen Analyse (Fragen zum Krankheitsbild, Untersuchung von Muskulatur und Gelenken) und einer instrumentellen Analyse (Kiefergelenksvermessung, Bestimmung der richtigen Bissposition).

Mit Hilfe der Werte aus der Kiefergelenksvermessung können die Artikulatoren (Gelenksimulationsgeräte) sehr genau mit den patiententypischen, individuellen Werten programmiert werden. Dabei wird mit Hilfe von exakten Modellen des Patienten die dreidimensionale Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer in Relation zur Lage der Kiefergelenke ausserhalb des Mundes untersucht, sodass eine genaue und individuelle Diagnose und Therapie möglich ist. Letztlich ist die Kenntnis der patientenindividuellen Kiefergelenkbahnen auch eine grundlegende Voraussetzung für passgenauen, funktionellen und somit langlebigen Zahnersatz.

Für die klinisch-instrumentelle Funktionsdiagnostik verwenden wir das High-End Gerät der CADIAX Serie – das CADIAX 4

CADIAX liefert alle relevanten kiefergelenksbezogenen Bewegungsdaten für die Diagnostik Ihres Kiefers. Der Einsatz dieses Systems bietet folgende Vorteile:

  •  Echtzeit-Bildschirmkontrolle
  • Bewegungssimulationen
  • Anschauliche Darstellungsvarianten der Messergebnisse
 

Kauleistungstest CHEW.

Das Erkennen der Kaueffizienz der ist ein wesentlicher Bestandteil in der Befunderhebung bei Kieferbeschwerden. Hierfür vertrauen wir auf den Kauleistungstest CHEW. Dieser Test ermöglicht es uns, den Status der Kauleistung zu Messen und darzustellen. Gleichzeitig haben Sie die Sicherheit, dass eventuelle Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden und die optimale Behandlungslösung initiiert wird.

Durch die Ergebnisse des standardisierten Kaueffizienztests sind mögliche Behandlungsindikationen auch für Sie als Patienten einfach nachvollziehbar, da die Digital Reports individualisierte Normbereiche berücksichtigen. So erhalten Sie maximale Transparenz bei möglichen, weiteren nötigen Behandlungen.

BRUX:

Knirschen erkennen, Risiko minimieren.

Das Zähneknirschen ist ein unbewusster Vorgang, der häufig erst beim Auftreten von Problemen bewusst wird. Abnutzungen, Frakturen und Absplitterungen von Zahnmaterial sind oft Folgen von Bruxismus.
ichts ist ärgerlicher als die Fraktur einer erst kürzlich eingegliederten Restauration. Mit den Informationen des Digital Reports BRUX, können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um dem entgegenzuwirken. So kann das Risiko des Chipping von Restaurationen und prothetischen Versorgungen minimiert werden. 

Wir beraten Sie gerne:

Gern beraten wir Sie persönlich in einem eigens für Sie reservierten Termin.

Funktionsdiagnostik & Kiefergelenkvermessung – Zahnarzt Dr. Becker für die funktionelle Therapie bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)

Innovative Funktionsdiagnostik für optimale Sicherheit

Nichts ist so wichtig wie eine perfekte Funktion der Zähne. Deshalb setzen wir bei der Behandlung unserer Patienten auf modernste Technologien. Ihre persönlichen Daten bilden die Grundlage aller Behandlungen. Erst nach detaillierter Funktionsdiagnostik wird eine individuelle, funktionelle Funktionstherapie entwickelt. So stellen wir sicher, dass alle Befunde exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Mit der Funktionsanalyse können wir den Zustand und das funktionelle Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und der Muskulatur beleuchten und Fehlfunktionen feststellen. Grund für diese Fehlfunktionen, die sich meist in Kiefer- und Gesichtsschmerzen zeigen, sind oftmals stressbedingte Verspannungen. Im Fachjargon bezeichnen wir diese als craniomandibuläre Dysfunktion (kurz:CMD).
Ob Kiefergelenkvermessung, Zahnersatz mittels Slavicek Verfahren, Brux-Checker nach Prof. Sato oder eine professionelle Bisshebung – wir bieten Ihnen ausschliesslich massgeschneiderte Lösungen.

Perfekte Grundlage für eine effiziente Therapie bei craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Damit Ihre Behandlung einer CMD erfolgreich verläuft, werden alle Informationen, beispielsweise über die Kiefergelenkvermessung, in die Planung implementiert. Erst werden alle Daten aus der Kiefergelenkvermessung, der oralen Rehabilitation nach Slavicek, Bisshebung oder Brux-Checker genau analysiert. So erreichen wir exakt das Konzept, dass auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Die ganzheitliche Analyse und Visualisierung nach Slavicek und die Berücksichtigung aller Patientendaten sind die ideale Ergänzung, wenn es um Einsatzgebiete, wie die Bisshebung mit der wie Brux-Checker, Implantate oder Zahnprothesen geht.

Durch die Brux-Checker lästiges Zähneknirschen optimieren

Das erprobte Verfahren von Prof. Sato gibt leidtragenden Patienten wieder Hoffnung. Endlich können Schwachstellen vom Kiefer lokalisiert und teilweise oder vollständig beseitigt werden. Als Basis für die Erstellung Diagnose werden alle relevanten Erkenntnisse gesammelt.

Diese sind: manuelle und instrumentelle Funktionsdiagnostik, Kaufunktionsanalyse, Brux-Checkeranalyse und eine funktionelle Therapie. Ober- und Unterkiefer werden bei einer festgestellten CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) auf mögliche Probleme untersucht. Alle Abweichungen von der Norm können wichtige Hinweise zur weiteren Vorgehensweise sein. In enger Zusammenarbeit mit unseren Patienten werden nach der erfolgten Funktionsdiagnostik alle Parameter für die funktionelle Therapie bewertet.

Slavicek - Harmonie von Ästhetik & gesundem Mundraum visualisiert

Unser Ziel ist die ganzheitliche Rehabilitation.

Das bedeutet: jede funktionelle Therapie wird auf den gesamten Kauapparat untersucht. Diese Methode beruht auf Erkenntnissen des Wiener Zahnarztes Prof. Dr. Rudolf Slavicek, die bis heute die Zahnmedizin revolutionieren. Heutzutage wird die Lehre weitergetragen durch seinen Sohn Prof. Dr. Gregor Slavicek. Mit der konsequenten Visualisierung der vorhandenen Dysfunktionen (CMD) wird dem Patienten eine völlig neue Sicht auf zahnmedizinische Notwendigkeiten vermittelt. Durch die umfassende Kiefergelenkvermessung resultiert daraus eine Diagnoseerstellung und daraus wiederum eine Therapieempfehlung. Diese ist in den meisten Fällen zunächst eine Schienentherapie. Doch Schiene ist nicht gleich Schiene. Die Herstellung einer Schiene ist wiederum abhängig von den gemessenen Werten für welche Art von Schiene es sich handelt. Bei stärkeren Fehlstellungen der Zähne könnte die Empfehlung auch eine kieferorthopädische Behandlung sein, oder aber auch die Optimierung der Zahnposition durch Bisshebung oder die Beseitigung von Zahnlücken durch Implantate und Prothesen – stets erfolgt die funktionelle Therapie nach visualisierter Funktionsdiagnostik.

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist die beste Motivation

Die gesamtheitliche Vorgehensweise bei der Funktionsdiagnostik nach Salvicek, als orale Rehabilitation bezeichnet, macht die Abhängigkeit unterschiedlicher Entscheidungsparameter sichtbar. Während der gesamten Therapie wird jeder Arbeitsschritt auf seine Funktionalität überprüft. Damit wird eine enorme Steigerung der Qualität und Nachhaltigkeit aller Behandlungen erreicht. Eine permanente Qualitätskontrolle garantiert ein Höchstmass an Professionalität. Davon profitieren unseren Patienten sowie auch die Reputation unserer Zahnarztpraxis im Seefeld.

Professor Dr. Gregor Slavicek stellte 2019 auf der IDS am Stand der OREHAB MINDS GmbH den neuen Kaufunktionstest vor. Mit diesem Test kann die Effizienz der Kaufunktion gemessen und veranschaulicht werden. Auch die Differenz zum Optimum kann mit dem Kaufunktionstest veranschaulicht werden. Der Behandlungsplan bei einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) kann anhand des Resultats konkret abgestimmt werden.
Die Functional Oral Rehabilitation nach Professor Dr. Gregor Slavicek basiert auf einer interdisziplinären zahnärztlichen Behandlung bzw. Therapie.

Kiefergelenkvermessung mit absoluter Präzision – CMD mit Funktionsdiagnostik behandeln

Bei einer innovativen Kiefergelenkvermessung kann heute die Einschränkung der Mobilität im Unter- oder Oberkiefer absolut transparent gemacht werden. So können Beschwerden des Betroffenen nicht nur gefühlt, sondern ganz präzise lokalisiert werden. Bei der Funktionsdiagnostik werden Fakten, wie Gesichtsmuskulatur, Knochendichte, Stabilität, aber auch der Umfang einer vorhandenen Degeneration der relevanten Kieferregionen bestimmt. Wie bei der Bisshebung gibt es bei deiner CMD Behandlung zahlreiche non-invasive Optionen, die Erleichterung versprechen. Gemeinsam mit den zuständigen Ressourcen wird die optimale Lösung definiert und in der Behandlung gegen craniomandibuläre Dysfunktionen umgesetzt. Die gesamte funktionelle Therapie ist auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten, damit eine verbesserte Lebensqualität erreicht werden kann.
Als erfahrenes Team der CMD Therapie setzen wir von der Zahnarztpraxis im Seefeld unser gesamtes Know-how ein, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis Höfe Adliswil

✆ +41 44 500 66 33

… oder kontaktieren Sie uns wann immer es Ihre Zeit zulässt, auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten.

Wir rufen Sie dann gerne zurück oder kontaktieren Sie per E-Mail.

Wir nehmen uns Zeit für Sie.