Datenschutzerklärung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer zahnärztlichen Leistungen und Treueprogramme als auch insbesondere auf unseren Webseiten und in mobilen Applikationen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“) sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch gemeint. Diese Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).
Stand: 4. Juni 2025
Inhaltsübersicht
Zahnarztpraxis Höfe Adliswil
Dr. Becker & Partner:
Dietlimoosplatz 1
8134 Adliswil
SCHWEIZ
Telefon: +41 44 500 66 33
info@drbecker-adliswil.ch
Website: https://zahnarzt-hoefe-adliswil.ch
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (Namen, Adressen, Geburtsdatum)
- Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Standortdaten (geografische Position bei Maps-Nutzung)
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (Eingaben in Onlineformularen, Kommunikationsinhalte)
- Vertragsdaten (Behandlungsverträge, Leistungsumfang, Termine)
- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, Browser-Informationen)
- Gesundheitsdaten (Diagnosen, Behandlungen, Röntgenbilder, Anamnese, Laborergebnisse)
- Treueprogramm-/Rabattaktion-Daten (Teilnahme, Rabatte, Bonuspunkte, Gutschriften)
- Weiterempfehlungsdaten (E-Mail, Telefonnummern, Empfehlungen)
Kategorien betroffener Personen
- Patienten und deren Angehörige
- Interessenten und potentielle Patienten
- Website-Nutzer und Besucher
- Teilnehmer an Rabatt- und Treueprogrammen
- Empfänger und Sender von Weiterempfehlungen
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Newsletter-Abonnenten
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Durchführung und Verwaltung von Rabattaktionen
- Abwicklung des Treueprogramms
- Verwaltung des Weiterempfehlungsprogramms
- Rabatt-Aktion-Verwaltung
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer IT-Systeme
- Reichweitenmessung und Website-Optimierung
- Tracking und Nutzungsanalyse (mit Einwilligung)
- Büro- und Organisationsverfahren
- Konversionsmessung für Marketingzwecke
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Feedback-Sammlung und Qualitätsverbesserung
- Marketing und Newsletter-Versand (mit Einwilligung)
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen (pseudonymisiert)
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur
Rechtsgrundlagen nach der DSGVO
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
- Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO)
- Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO)
- Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO)
Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz
Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz „Schweizer DSG“). Dies gilt auch, wenn unsere Bearbeitung Ihrer Daten Sie sonst in der Schweiz betrifft und Sie von der Bearbeitung betroffen sind. Das Schweizer DSG sieht grundsätzlich nicht vor (anders als beispielsweise die DSGVO), dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss. Wir bearbeiten Personendaten nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Ferner werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zwecken beschafft und nur so bearbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Treueprogramme
Mit unserem Treueprogramm belohnen wir Ihre regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sollen sich nicht nur für Ihre Zähne sondern auch für Ihren Geldbeutel lohnen. Treueprogramme bieten wir nur aktionsweise an, über den Zeitraum der Aktion werden Sie informiert.
Verarbeitete Daten:
- Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Behandlungshistorie und Termine
- Datum und Art der Behandlungen
- Angesammelte Bonuspunkte und Gutschriften
- Teilnahmedauer und Programmstatus
Zweck der Verarbeitung:
- Verwaltung Ihrer Treueaktionen und Bonuspunkte
- Gewährung von Rabatten und Vergünstigungen
- Dokumentation der Teilnahme am Programm
- Benachrichtigung über verfügbare Vorteile
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Ihre Rechte: Sie können jederzeit aus dem Treueprogramm austreten und die Löschung Ihrer Programmteilnahme-Daten verlangen.
Weiterempfehlungsprogramme
Empfehlen Sie uns weiter und erhalten Sie eine prozentuale Gutschrift auf eine Behandlung Ihrer Wahl. Weiterempfehlungsprogramme bieten wir nur aktionsweise an, über den Zeitraum der Aktion werden Sie informiert.
Verarbeitete Daten:
- Ihre Daten als Empfehlender (Name, Patientennummer, Kontaktdaten)
- Daten des Empfohlenen (Name, Kontaktdaten, erste Terminvereinbarung)
- Rabatt-Code-Informationen
- Datum der Weiterempfehlung und ersten Behandlung
- Templates der Rabatt-Code-Benachrichtigung
Zweck der Verarbeitung:
- Verwaltung des Weiterempfehlungsprogramms
- Überprüfung der Berechtigung für die Gutschrift
- Dokumentation der Programmteilnahme
- Nachweis der erfolgten Weiterempfehlung
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Aufbewahrung: Rabatt-Codes werden als Nachweis aufbewahrt. Es empfiehlt sich, die Rabatt-Code-Benachrichtigung als Nachweis aufzubewahren.
Allgemeine Rabattaktionen
Wir führen regelmäßig Rabattaktionen durch, die der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) entsprechen. Allgemeine Rabatte, wie „15% auf eine Professionelle Zahnreinigung“, sind erlaubt und werden von uns aktionsweise angeboten.
Verarbeitete Daten:
- Teilnehmerdaten und Kontaktinformationen
- Art der in Anspruch genommenen Rabatte
- Datum und Umfang der rabattierten Behandlung
- Abrechnungsrelevante Daten und Belege
Zweck der Verarbeitung:
- Gewährung und Abrechnung der Rabatte
- Dokumentation der Sonderaktionen
- Erfüllung abrechnungsrechtlicher Vorschriften
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Ärztliche und medizinische Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Patienten, um ihnen gegenüber unsere Behandlungsleistungen erbringen und sie abrechnen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- sowie Patientenverhältnis und werden den Patienten rechtzeitig mitgeteilt.
Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder zum Schutz lebensnotwendiger Interessen der Patienten.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich (z. B. zur Erfüllung von sozialrechtlichen Pflichten und Meldepflichten) erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Patienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Patienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, medizinische Einrichtungen, Labore, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.
Aufbewahrungsdauer: Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung unserer Leistungen und eine eventuelle Nachbetreuung erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel zehn Jahre, kann aber in besonderen Fällen aufgrund von Sonderregelungen, z. B. den Anforderungen des Strahlenschutzgesetzes, abweichen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO), Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
Besondere Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Die Zahnarztpraxis Höfe Adliswil verarbeitet im Rahmen ihrer Dienstleistungen auch Gesundheitsdaten. Gesundheitsdaten gehören zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO und genießen einen besonderen Schutz.
Art der verarbeiteten Gesundheitsdaten:
- Angaben zu Krankheiten, Diagnosen und Therapien
- Laborbefunde und Analyseergebnisse
- Medizinische Berichte und Gutachten
- Röntgenbilder und andere bildgebende Verfahren
- Anamnese und Krankengeschichte
- Medikationen und Allergien
- Andere gesundheitsbezogene Informationen, die für unsere Dienstleistungen erforderlich sind
Zweck der Verarbeitung von Gesundheitsdaten:
- Erbringung unserer medizinischen Dienstleistungen
- Erstellung von Analysen und Befunden
- Beratung in medizinischen Angelegenheiten
- Verwaltung und Organisation der Patientenversorgung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Notfallbehandlung und Akutversorgung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt in der Regel auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf anderen Rechtsgrundlagen basieren, etwa:
- zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO
- wenn die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO
- wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO
Besondere Schutzmaßnahmen für Gesundheitsdaten: Aufgrund der besonderen Sensibilität von Gesundheitsdaten haben wir zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert:
- Verschlüsselung bei der Übertragung und Speicherung
- Strenge Zugriffskontrollen und Zugriffsrechte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Umgang mit sensiblen Daten
- Spezielle Räumlichkeiten und Systeme für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Cookies und eingesetzte Dienste
Die Internetseiten der Zahnarztpraxis Höfe Adliswil verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Zahnarztpraxis Höfe Adliswil den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
WordPress und Elementor Pro
Diese Internetseite wird mit dem Content-Management-System WordPress und dem Theme/Editor Elementor Pro verwaltet. Diese können Cookies erzeugen, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Cookies werden von Ihrem Webbrowser in Form von kleinen Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind datenschutzrechtlich und sicherheitstechnisch unbedenklich. In Cookies werden keine persönlichen Informationen gespeichert, die Inhalte können auch nicht von anderer Stelle aus gelesen oder verwertet werden.
Datenschutzerklärung von WordPress: https://wordpress.org/about/privacy/
Datenschutzerklärung von Elementor: https://elementor.com/about/privacy/
Google Maps
Diese Internetseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Web Fonts
Diese Internetseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wir verwenden die Google-Schriftart „Inter“. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Website verendet die folgenden Schriftarten:
- Roboto
- Titillium Web
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Kontaktformular (Wufoo von SurveyMonkey) und Klick-Tipp
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, verwenden wir den Dienst Wufoo von SurveyMonkey (SurveyMonkey Inc., One Curiosity Way, San Mateo, CA 94403, USA). Wufoo ist ein Tool zur Erstellung von Formularen, das die von Ihnen eingegebenen Daten erfasst und an uns übermittelt.
Die über das Kontaktformular erfassten Daten werden zudem an die Marketing-Automation-Software Klick-Tipp (KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich) weitergeleitet. Klick-Tipp ist ein Service, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann.
Mit Hilfe von Klick-Tipp können wir außerdem analysieren, ob und wann unsere Newsletter von Ihnen geöffnet werden und welche Links Sie in diesen anklicken. Klick-Tipp ermöglicht es uns darüber hinaus, die Newsletter-Empfänger nach verschiedenen Kategorien zu klassifizieren (z.B. nach Interessengebieten). Dadurch können die Newsletter besser an die jeweiligen Interessen der Empfänger angepasst werden.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Wufoo von SurveyMonkey: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/
Weitere Informationen zu Klick-Tipp: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ in Verbindung mit unserem Kontaktformular. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wordfence Sicherheits-Plugin
Diese Website wird mit dem Dienst „Wordfence Security“ gesichert, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zum Zweck des Schutzes vor sogenannten Brute-Force-Attacken werden ausschließlich die IP-Adressen von denen aus solche Versuche unternommen werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Gespeicherte IP-Adressen werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Weitere Informationen: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ entnehmen.
Schweizer Datenschutzgesetz
Gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat, ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen wie internationale Verträge, spezifische Garantien oder Datenschutzklauseln in Verträgen.
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern.
Verarbeitete Datenarten:
- Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
- Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Gesundheitsdaten (bei Patienten)
Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Patienten
Zwecke der Verarbeitung:
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Büro- und Organisationsverfahren
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Aufbewahrungsfristen: Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden oder aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden müssen:
- Steuerrechtlich relevante Unterlagen: 10 Jahre
- Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse: 10 Jahre
- Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Rechte nach der DSGVO
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Rechte nach dem Schweizer DSG
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können.
Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
Betroffene Personen: Nutzer von sozialen Netzwerken
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback, Marketing
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Eingesetzte soziale Netzwerke:
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
Facebook-Seiten: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Wir sind gemeinsam mit Meta für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich.
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
Website: https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Hetzner Webhosting
Wir nutzen für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Inhaltsdaten
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von Server-Logfiles protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL und IP-Adressen gehören. Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.
Website: https://www.hetzner.com/
Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/
Für alle Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an:
Zahnarztpraxis Höfe Adliswil
Dr. Becker & Partner
Dietlimoosplatz 1
8134 Adliswil
SCHWEIZ
Telefon: +41 44 500 66 33
E-Mail: info@drbecker-adliswil.ch
Aufsichtsbehörden
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an folgende Aufsichtsbehörden wenden:
Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
3003 Bern
Website: https://www.edoeb.admin.ch
Deutschland (falls anwendbar):
Die zuständige Landesdatenschutzbehörde Ihres Bundeslandes
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.